Liebe Schüler/innen, liebe Eltern

Für Anliegen oder Fragen bin ich von Mo.-Fr. jeweils von 9:00-14:00 Uhr direkt an der Schule oder unter folgenden Kontakt erreichbar:

Handy: 01520 – 656 49 89

E-Mail: k.schuler@brueckenhaus.org

Mit lieben Grüßen

Katja Schuler

Schulsozialarbeit an der Raunerschule

1. Angebotsschwerpunkte:

  • Beratung und Begleitung einzelner Schüler/innen oder Schülergruppen,
  • Beratung der Eltern / Personensorgeberechtigten,
  • Beratung der Lehrkräfte – Beratung mit den Lehrkräften,
  • Gruppen- u. Projektarbeit , offene Angebote,
  • Unterstützung beim Übergang Schule – Ausbildung – Arbeitswelt,
  • Beteiligung an Entwicklungsprozessen in der Schule.

Darüber hinaus kooperiert die Schulsozialarbeit mit Fachberatungsstellen und Institutionen der Stadt Kirchheim und des Landkreises.

3. Schulsozialarbeit handelt nach folgenden Grundsätzen:

Freiwilligkeit:

Für alle Angebote der Schulsozialarbeit entscheiden sich die einzelnen Schülerinnen und Schüler, Klassen, Eltern etc. in der Regel freiwillig und somit eigenverantwortlich.

Vertraulichkeit:

Alle Fragen und Themen aus Beratungsgesprächen der Schulsozialarbeit werden grundsätzlich vertraulich behandelt. Nur bei Gefährdungssituationen darf von diesem Grundsatz abgewichen werden.

Verlässlichkeit:

Schulsozialarbeit bietet ein verlässliches und leicht erreichbares Beratungsangebot in der Schule.

Ganzheitlichkeit:

Schulsozialarbeit sieht die Schülerinnen und Schüler als jugendliche Personen in ihrer komplexen Lebenswirklichkeit.

Eigenverantwortlichkeit:

Schulsozialarbeit agiert als Jugendhilfeangebot eigenverantwortlich und kooperationsoffen im System Schule.

                                       

2. Schulsozialarbeit wird tätig bei …

  • Krisen und Konflikten persönlicher Art, die sich im Kontext der Pubertät und der Identitätsfindung ergeben
  • familiären Anliegen ( z.B. Trennung/Scheidung der Eltern)
  • schulischen Problemen (z.B. Leistungsdruck, Versagensängste, Konflikten mit SchülerInnen und/ oder LehrerInnen, Mobbing)
  • Schulwechsel, Berufsfindung
  • Weitervermittlung zu Fachberatungsstellen, Fachleute zu bestimmten Problemlagen
  • Förderung von Sozialen Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen der Schüler und Schülerinnen:
  1. a) im Umgang mit sich selbst (wie z.B. Selbstwirksamkeit, Reflektionsfähigkeit, Umgang mit Gefühlen, Eigenverantwortung)
  2. b) im Umgang mit Anderen (wie z.B. Empathie, Wertschätzung, Toleranz und Respekt)
  3. c) in Bezug auf Zusammenarbeit (wie z.B. Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit)

 

4. Persönliche Schwerpunkte:

Klassen 5

  • Einführung + Teambildung
  • Sozial Training

Mobbing

  • Prophylaxe
  • Intervention
  • „Gewaltfreie Selbstbehauptung“

Einzelfallhilfe

  • Konflikte mit anderen Schüler/innen
  • Psychische Belastungen
  • Familiäre Situation

Theater-AG

  • 5./6. Klassen